Infos für Jugendliche März 2023

aha plus erfolgreich nutzen
Vereine und Organisationen, die auf der Suche nach engagierten jungen Menschen sind,
bekommen bei diesem Webinar alle Infos zum Anerkennungssystem aha plus. Die
Teilnehmenden lernen die Funktionen von aha plus kennen, erhalten Tipps, wie man
Jugendliche besser erreicht und können danach selbst Aktivitäten online stellen.

Das Webinar findet am 14. März 2023, um 18.30 Uhr über die Online-Plattform Zoom statt.
Infos und Anmeldung unter www.aha.or.at/event/aha-plus-webinar-maerz-2023
Foto: aha plus Bücherei
Fotocredit: aha

ESK-Infoabend in Feldkirch
Wer sich für ein paar Monate in Europa als Freiwillige*r engagieren möchte, kann mit dem
Freiwilligendienst des Europäischen Solidaritätskorps (ESK) einmalige Erfahrungen
sammeln.

Am Mittwoch, 22. März 2023, 19 Uhr, findet im Graf Hugo in Feldkirch ein Infoabend statt.
Yvonne Waldner vom aha informiert dabei über den ESK-Freiwilligendienst. Sie begleitet
Freiwillige auf ihrem Weg ins Ausland und kann alle Fragen rund um Ablauf,
Einsatzmöglichkeiten und Kosten beantworten. Außerdem berichtet ein*e Ex-Freiwillige*r
von persönlichen Erfahrungen. Der Infoabend ist kostenlos und unverbindlich – aus
organisatorischen Gründen wird um Anmeldung gebeten unter www.aha.or.at/event/esk-
maerz.
Foto: ESK Lettland_Victoria Hollerer
Fotocredit: aha_Victoria Hollerer

Vorteil mit der aha card
Beim SALOBER FREERIDE CAMP von 23. bis 24. März 2023 bekommen Jugendliche mit
der aha card 30 % Rabatt bei der Buchung. Für alle Powderfans bieten die Salober Freeride
Camps in Warth-Schröcken am Arlberg ein tolles Komplettpaket aus erfahrenen Skiguides,
Vermittlung von Technik & Sicherheit sowie kostenloser Lawinen-Sicherheits-Ausrüstung.
Dabei kommen die Teilnehmenden zu den besten Spots der Region und können sich voll
und ganz aufs Powdern konzentrieren! Infos zu den aha card-Vorteilen finden Interessierte
unter www.aha.or.at/monatsvorteil.
Foto: ahacarddigital
Fotocredit: aha

Fakten lieber checken
Im Netz sind wir täglich mit Meldungen konfrontiert – wer weiß da noch, was Fakt und was
Fake ist? Besonders in sozialen Netzwerken werden Falschmeldungen oft ungeprüft geteilt
und weiterverbreitet. Welche hilfreichen Tools zur Überprüfung von Fake News es gibt,
erfahren Jugendliche auf der aha Website unter www.aha.or.at/faktenchecken. Hier finden
sie auch jede Menge hilfreiche Tipps zum Umgang mit Informationen.
Wer noch mehr wissen möchte, kann sich mit seiner Klasse zu einem der kostenlosen aha-
Workshops rund um Medien- und Informationskompetenz anmelden. Alle Infos zu den vom
aha angebotenen Workshops gibt es unter www.aha.or.at/workshops.
Foto: fake-news-4881488
Fotocredit: pixabay

aha – Jugendinformationszentrum Vorarlberg
Bregenz, Dornbirn, Bludenz
aha@aha.or.at, www.aha.or.at
www.facebook.com/aha.Jugendinfo