43 Mitglieder des Seniorenbundes Sulz-Röthis-Viktorsberg besuchten am 10. März das Schloss Amberg. Unter den Edelsitzen Vorarlbergs nimmt Schloss Amberg einen besonderen Platz ein. Es thront auf dem mächtigen Amberg-Felsen an einem der schönsten Aussichtspunkte Feldkirchs.
40 Seniorinnen und Senioren traten am 6. Februar einen erwartungsvollen Ausflug nach Schoppernau an. Ziel waren eine Schlittenfahrt, das Franz Michael Felder-Museum und die barocke Pfarrkirche.
40 Seniorinnen und Senioren aus Sulz, Röthis und Viktorsberg traten am 6. Februar 2020 erwartungsvoll einen Ausflug nach Schoppernau an. Ziel waren eine Schlittenfahrt, das Franz Michael Felder-Museum und die barocke Pfarrkirche.
120 Senioren und Seniorinnen fanden sich am Freitag, den 13. Dezember im festlich dekorierten Saal im Gasthaus Löwen in Sulz zur Weihnachtsfeier des Seniorenbundes Sulz-Röthis Viktorsberg ein.
67 Senioren und Seniorinnen erfreuten sich am 12. September bei traumhaftem Herbstwetter eines vergnüglichen Nachmittags in Bickel‘s Mostschenke in Laterns.
Der Konzertabend "Mozart über alles" im Rahmen des Lech Classik Festtival am 31. Juli begeisterte 20 Senioren und Seniorinnen des SB Sulz-Röthis-Viktorsberg
"Von der Ziege zur Nachtcreme" - 58 Senioren und Seniorinnen besichtigten am 16. Juli den Bregenzerwälder Betrieb "Metzler naturhautnah" in Egg, der vor allem mit seinen Molke-Produkten berühmt geworden ist.
Zahlreiche Mitglieder des Seniorenbundes Sulz-Röthis-Viktorsberg und Ehrengäste sind der Einladung von Obfrau Reinelde Gut in den Gasthof Löwen gefolgt, um an der Buchpräsentation "Anwalt der Menschen " teilzunehmen.
Gleich zwei Höhepunkte bot der Ausflug am 15. Mai den 47 Senioren und Seniorinnen des Seniorenbundes Sulz-Röthis-Viktorsberg: die Maiandacht in der Martinskirche in Beschling und die hochmoderne Architektur der „Himmelchalets“ im Alpencamping Nenzing mit Einkehr im Gasthaus "Garfrenga".
Die Firma „Loacker Recycling Gruppe“ gehört zu den erfolgreichsten Unternehmen Vorarlbergs und ist mit 45 Betriebsstätten in 7 Ländern im Spitzenfeld der europäischen Entsorgungswirtschaft
Am 22. Februar erlebten 42 Senioren und Seniorinnen des Seniorenbundes Sulz-Röthis einen äußerst spannenden Nachmittag bei der Firma Gantner Seilbahnenbau GmbH im Betriebsgelände in Sulz
33 Jasserinnen und Jasser trafen sich am 13.12.2018 zum traditionellen „Klosa-Jass“ im Gasthaus Löwen in Sulz. Jasskönig wurde Martin Baur, gefolgt von Regine Ludescher, Elli Schatzmann, Christl Längle, Edeltraud Zögernitz und Reinhilde Sturn.
32 Senioren und Seniorinnen ließen sich die einmalige Gelegenheit nicht entgehen, den berühmten, zauberhaften, quirligen, originell-alpenländischen Weihnachtsmarkt und die Oper "Stille Nacht, Heilige Nacht"in Bad Hindelang zu erleben.
48 Senioren und Seniorinnen nahmen an der Führung des „Ethik und Umwelt“- Krematoriums in Hohenems teil.
Erwin Gehrer und Thomas Schneeberger zeigten uns die Räumlichkeiten und überzeugten durch ihre Offenheit, ihre Ehrlichkeit und ihre positive Einstellung zum Tod und zur Würde des Menschen. Zurzeit werden 85 Prozent der Verstorbenen feuerbestattet. Großen Wert legen die Betreiber des Krematoriums auch auf die Wortwahl. So spricht man vom „Raum der Ruhe“ und vom „Raum der Wandlung“. Kunstwerke von Maria Dünser rund Gert Hoor (+2009) geben den Räumlichkeiten einen besonders würdevollen und ansprechenden Rahmen. Das anschließende gesellige Beisammensein im Flugplatz-Restaurant rundete diesen aufschlussreichen Nachmittag ab.
52 Senioren und Seniorinnen werden den 18. Juli nicht so schnell vegessen: Alpinarium in Galtür, Mittagessen auf der Bielerhöhe, Schnapsverkostung in Gaschurn, alles bei traumhaften Wetter.
93 Senioren und Seniorinnen feierten am 20. Dezember im Gasthaus Löwen in Sulz ihr Weihnachtsfest und zugleich den Ausklang eines erlebnisreichen Jahres. Auf den hübsch dekorierten Tischen lagen Teller bereit mit von Koletha selbstgebackenen Keksen. Gleich zu Beginn stimmten die drei Musikanten Herbert an der Handorgel, Luggi und Sonja an der Gitarre weihnachtliche Lieder an und alle sangen mit.
Nach der Begrüßung von Obfrau Reinelde Gut und zwischen weiteren musikalischen Einlagen lasen Adolf Vallaster und Ilse Marte besinnliche und heitere Texte und Gedichte vor, die die „stille“ Zeit mal nostalgisch wachriefen, mal kritisch hinterfragten.
Bei geselligen Gesprächen und einem Gläschen Wein klang der gemütliche Nachmittag aus.